Griaß de!

Ich bin Franz Schuster, wohne seit dem 2. Mai 1961 in Wegscheid. Zunächst in der Rosengasse 91, dann in der Marktstraße 54 und schließlich in der Rosengasse 16, die früher Rosengasse 91 war.

Beruflich arbeite ich als selbständiger Programmierer, hauptsächlich für das Internet. Über die Jahre entwickelte ich einige Plattformen, die ich selbst betreibe. So das online Ticketsystem QRTicket, das CMS ContentAdmin, die Skireisen-Plattform Ski4You, die Zeiterfassung für Selbständige TimoMat und vieles für meine Kunden.

In meiner Freizeit fotografiere ich gerne, erstelle aus den Bildern Multivisionen. Für die Bilder habe ich auch eine eigene Plattform erstellt: BayerwaldFoto. Fotografieren passt gut zu Wandern, das ich auch gerne mache und zu Radfahren, woraus ich die Plattform Ibeik entwickelte.

Als Wegscheider liegt mir natürlich meine Heimat am Herzen und ich initiierte das Wegscheider Kulturbrett, in dem ich von 2008 bis 2021 als Vorsitzender fungierte. Dass sich Heiner Resch entschloss, mir als Vorsitzender nachzufolgen, freute und freut mich außerordentlich.

2020 übernahm ich den Vorsitz des Wanderervereins, der seit 1842 ohne Unterbrechung besteht.

Programmieren

Mit dem Programmieren fing ich 1982 an, damals war der Commodore VC20 auf den Markt gekommen. Er konnte 23 Zeichen pro Zeile auf einem Fernsehschirm darstellen und hatte 3500 Byte Hauptspeicher. Programme und Daten speicherte ich auf einer Datasette. Wiedereinlesen war Glückssache. Mein erstes Projekt war eine Vereinsverwaltung.

Heute habe ich als Arbeitscomputer einen MinisForum mit AMD Ryzen 9, 32 GB RAM, NVIDIA RTX 4060 und 4 TB SSD mit Windows 11 64bit. Dimensionen, die man sich zu Commodores Zeiten nicht mal vorzustellen gewagt hätte.

Ich programmiere überwiegend in PHP und JavaScript sowie MariaDB.

CMS Contentadmin

ContentAdmin ist ein CMS, das ich von der ersten bis zur letzten Zeile selbst entwickelt habe und noch weiterentwickle. CMS (Content Management System) kannte man damals noch nicht. Ich wollte ein Tool, mit dem meine Kunden einfache Änderungen an ihren Homepages selber durchführen konnten. Dabei war intuitive Bedienung und Benutzerfreundlichkeit oberstes Ziel.

Mittlerweile laufen unzählige Websites mit ContentAdmin. Eine Besonderheit: ContentAdmin ist eine zentrale Installation, die die angeschlossenen Websites mit den Daten beliefert. Eine Verbindung wird nur bei Akualisierung hergestellt.

Mehr dazu auf ContentAdmin.

QRTicket ist ein online Ticket-System für Events. Entstanden ist QRTicket aus dem Wegscheider Kulturbrettl heraus. Als Vorsitzender wollte ich den Ticketverkauf so praktisch wie möglich machen. Die Gäste sollten ihre Tickets so einfach wie möglich kaufen können. Am besten sollte der Verkauf völlig ohne Arbeit im Verein laufen.

Das ist gelungen. Mittlerweile verwenden weit über 300 Vereine QRTicket. Der Ticketverkauf läuft überwiegend über Paypal und der Ticketversand digital. Für die Ticketkontrolle entwickelte ich eine KontrollApp, zum Vorzeigen der Tickets den Ticketviewer.

Mehr dazu: QRTicket.

Ski4you ist eine Online-Plattform zum Bewerben, Buchen und Organisieren von Skireisen. Auslöser war der Skiclub Schalding. Für sie entwickelte ich eine auf deren Server installiertes Buchungssystem. 

Als die Vorstandschaft wechselte, endete die Zusammenarbeit. Leider, wie ich sagen muss, denn wir waren auf einem sehr guten Weg.

Ich wollte das KnowHow nicht ungenutzt in die Tonne treten und entwickelte Ski4you, das jetzt eine zentrale Plattform ist und von Skiclubs genutzt werden kann.

Mehr dazu: Ski4you

Timomat

Wie viele Arbeitsstunden fallen bei Selbständigen unter den Tisch, nur weil sie nicht aufgeschrieben werden.Geld, das verdient wäre, aber verloren geht.

Timomat verhindert das. Du kannst mit dem Smartphone die Zeitaufzeichnung beginnen und ein Arbeitsticket erstellen. Das Ticket kannst du einem Projekt zuweisen und bekommst als Ergebnis für jedes Projekt eine Liste mit deinen Arbeiten.

Fotografie

Das Fotografieren ist eine große Leidenschaft. Hier hat mir die Entwicklung voll in die Hände gespielt. Denn durch die digitale Fotografie hat sich Foto mit Computer vereint.

Zwar erstellte ich schon zu Diazeiten Multivisionen, hatte zunächst eine Überblendanlage von Kindermann, dann zwei Carussell-Projektoren von Elmo, die mit einem Bässgen Steuergerät und einem 3-Spur Tonband verbunden waren, das eraubte schon eindrucksvolle Ergebnisse, aber das war viel Schlepperei. Also kam ein Rollei Twin 300, der aus einem Magazin überblenden konnte.

Parallel entwickelte sich die Digitalfotografie, die allerdings in den Anfängen zu langsam und mit zu geringer Auflösung kam. Ich glaubte damals - und ich war nicht allein - dass es bis zur Brauchbarkeit lange dauern würde. Ich irrte.

Technik

Heute fotografiere ich mit einer Canon EOS 6D Mark II und einer ansehnlichen Objektiv-Flotte, einer EOS RP mit ettlichen Objektiven und beim Wandern mit einer Canon PowerShot G7X Mark III. Und neu hat sich eine Nikon Coolpix P1100 mit unglaublichem 125-fach Zoom hinzugeselllt.

Die großen zwei sind mit Vollformat-Chip (24 x 36mm), die G7X hat einen Zoll-Chip. Schon lange habe ich meine Vorliebe für große Chips und deren Vorzüge für mich entdeckt.

Die Multivisionen erstelle ich entweder mit Aquasoft Stages oder DaVinci Resolve. Je nachdem, wie videolastig das Rohmaterial ist. Zur Präsentation verwende ich einen 4K-Projektor.und eine Leinwand von Stumpfl.

Bayerwaldfoto

Bayerwaldfoto

In unserer Gemeinde gibt es einige ambitionierte Fotografen und viele unserer Bilder dümpeln in digitalen Archiven dahin, auch in meinem. Warum also die Bilder nicht zugänglich machen? 

Ich hatte die Domain bayerwaldfoto.de schon mal online, sie diente zum Bestellen von Fotos, vor allem Fotos von Firmungen. Aber die Zeit liegt zurück und hängt mit dem Auftritt eines gewissen Spatzen aus Südtirol zusammen. Jedenfalls löschte ich die Domain.

Umso erstaunter war ich, dass sie noch verfügbar ist. Zusammen mit Gerhard Stöbich und Bernhard Watzinger schmiedete ich Pläne für eine Fotoplattform.

Das Ergebnis ist als Bayerwaldfoto zu sehen.

Wandern

Schon in jungen Jahren bekam ich die Gelegenheit zum Bergsteigen. Hochtouren waren für mich eine Faszination. Ich bestieg viele Dreitausender und vier Viertausender. Der höchste Gipfel war der Point Lenana (4.985m) im Mount-Kenya-Massiv.

Inzwischen widme ich mich mehr den näheren Zielen und mehrtägigen Wanderungen. Die Touren stelle ich selbst zusammen und benenne sie.

2023 Transböhmerwald - 5 Tage
2024 Gleinalmtraverse - 4 Tage
2024 Waldviertelromanze - 5 Tage
2025 Strudengauschlenderer - 4 Tage

Für 2026 geplant:

Weinviertel im Achterltakt - 4 Tage

E-Bike-Touren

Radln tu ich schon immer und was da alles an Entwicklungen kam, das war mir stets willkommen. Das Trekkingbike, das Mountainbike, das E-Bike.

Letzteres hat eine neue Perspektive für die Heimat erschlossen und das Freizeitverhalten verändert.

Ich habe deshalb die Seite ibeik.de eröffnet, wo ich viele Tourenvorschläge mache.

Natürlich schreibt man E-Bike aber man spricht ibeik.

Kabarett

Meine kabarettistische Ader ist angeboren und ich habe sie auch gepflegt. Bemerkbar gemacht hat sie sich vor sehr vielen Jahren bei einem Treffen in einer Gartenhütte und zwar spontan. Freilich war da auch das Laientheater bei Kolping, aber da trägt man nur Vorgegebenes vor und kann ihm einen persönlichen Anstrich geben.

Aber eigene Texte haben da schon ein anderes Potential. Es entstanden neun Starkbierpredigten, dann zwei abendfüllende Kabarettprogramme, "Woaßt" im Jahre 2004 und "Günstiger sterben" im Jahre 2010.

Durche puren Zufall kam ich zum Verein "Zur Förderung des Ansehens der Blut und Leberwurst" in Bad Höhenstadt und hielt auch dort neun "Vorträge" zu deftigen Themen. Zuletzt und zum letzten Mal im Jahr 2025 am Faschingsdienstag.

Vereine

Ich bin Vorsitzender des 1842 gegründeten Wanderervereins Wegscheid. Der Wandererverein hat mit Wandern nichts zu tun, Wandern war 1842 nicht üblich, man ging höchstens spazieren.

Der Wandererverein ist ein Gesellschafts- und Sozialverein. Die Mitglieder treffen sich jeden Mittwoch abwechselnd in einem Gasthaus zum Wanderer.

Außerdem bin ich bei der Kolpingsfamilie Wegscheid, dem Waldverein, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Männergesangverein und dem Alpenverein.

Politik

Ich war 24 Jahre im Gemeinderat von Wegscheid, die meiste Zeit für die FWG. Ein großes Anliegen war mir dabei immer unser Trinkwasser und die Umwelt.

Aber 24 Jahre sind genug und so kandierte ich 2014 nicht mehr.

Die zwei Themen liegen mir nach wie vor sehr am Herzen und ich bin besorgt um unser Klima und um den Unverstand und den Egoismus der Menschen, die das eigene Vergnügen über alles stellen und sich achselzuckend in den Flieger setzen, obwohl sie eigentlich wissen, dass sie damit die Klimaerwärmung verstärken.

Aus diesem Grund engagierte ich mich auch im Arbeitskreis Nahwärme.

Klimaschutz sollte das Anliegen jedes Einzelnen sein.

Schreiben

Ich schreibe gerne, mal Ernsthaftes, mal Lustiges, mal Satirisches.
Zugegeben, satirische Texte schreibe ich besonders gern und habe mir deshalb eine passende Website erstellt.
Hinterfotzing heißt sie und der Name ist Programm.

Wenn unsere selbsternannte Heimatzeitung mal einen Leserbrief unterschlägt, dann steht er garantiert in HInterfotzing.
Wer Lust auf Lustig, respektive Satire hat, der ist in HInterfotzing stets willkommen.

Auch zwei Bücher gibt es aus meiner Feder: "Langsam wird's schneller" und "Eindrücke und Geschichten rund um die Ranna".

Heimat

Viele Menschen versteigen sich bei der Definition von "Heimat" in allerlei Abstrusitäten. Heimat ist zunächst einmal, wo man geboren und aufgewachsen ist, wo man mich kennt. Wo die Wirtin ungefragt ein Pils serviert und bei der Suppe den Schnittlauch weglässt.

Für mich ist natürlich Wegscheid meine Heimat. Der Böhmerwald, zu dem ich den Bayerischen Wald hinzuzähle und das Mühlviertel. Heimat ist, wo man Gemeinsamkeiten hat und man sich daheim und damit sicherer fühlt.

Heimat ist, wo man gerne ist, wo die Seele sich wohlfühlt, wo man auch mal fünf grade sein lassen kann.

Heimat ist nicht perfekt, aber man kann daran arbeiten.